Bischof Bertram Meier in Augsburg weist immer wieder darauf hin, dass sein Vater evangelisch war. Das hat er bereits früher getan in einer großen wissenschaftlichen Arbeit, die er in Dankbarkeit seinem protestantischen Vater widmete. Als Bertram Maier zum Augsburger Bischof ernannt wurde, hat sich ein älterer Priester aus meinem Freundeskreis darüber besonders gefreut. Denn der alte Pfarrer hatte auch einen evangelischen Vater und musste damals vor der Priesterweihe eine stattliche Gebühr nach Rom überweisen, damit sein "Makel der Geburt", das damalige Weihehindernis, getilgt werden konnte. Das war im Jahr 1951.
Seither ist Gott sei Dank im Verständnis der verschiedenen christlichen Gemeinschaften viel Positives gewachsen. Pfarrer Wolfgang Schnabel und ich konnten ohne Schwierigkeiten am 8. September 2024 am Abschiedsgottesdienst von Pfarrer Markus Wiesinger in der evangelischen Christuskirche teilnehmen. Wenn wir in die vergangenen Jahrhunderte der Kirchengeschichte blicken, wäre das damals nicht so einfach möglich gewesen. Sehr schmerzlich war für mich der Abschiedsgottesdienst des evangelischen Kurseelsorgers Roland Sievers und seiner liebenswürdigen Frau Daniela im Advent 2024, weil wir drei nicht nur ein gutes ökumenisches Team bildeten, sondern auch in vertrauensvoller Freundschaft herzlich miteinander verbunden waren. Dankbar stelle ich fest, dass ich in den Jahren meiner beruflichen Tätigkeit noch nie so schöne ökumenische Beziehungen erlebt habe wie in Oberstdorf.
An dieses gute Miteinander der verschiedenen christlichen Gemeinschaften erinnern wir uns jedes Jahr im Januar in der Weltgebetsoktav für die Einheit der Christen. In Oberstdorf feiern wir dazu den Gottesdienst als Stationenweg. Am Freitag, 17. Januar beginnen wir in der evangelischen Kirche, gehen dann weiter in die katholische Kirche und beenden unsere Ökumenische Feier in der neuapostolischen Gemeinde. Wir Christen der verschiedenen Kirchen wohnen alle im Markt Oberstdorf mit seinen Ortsteilen, bilden konfessionell gemischte Familien, wir gehören alle zu Bevölkerung unseres Gemeinwesens. Das sind intensive Formen der Gemeinschaft, für die wir in der ökumenischen Feier Gott danken wollen. Sie dazu alle herzlich willkommen!
Mit herzlichen Grüßen
Bruno Koppitz, Kurseelsorger und das Team der Kurseelsorge
Heilige Messen und Veranstaltungen im Überblick
Die Termine der Heiligen Messen und Veranstaltungen werden im nachstehenden elektronischen Kalender angezeigt. Dazu aktivieren Sie bitte bei den Cookie-Einstellungen "Drittanbieter-Inhalte".
Nähere Informationen erhalten Sie durch Anklicken des jeweiligen Termins
Mittagsläuten St. Johann Baptist, Oberstdorf
Seit 1949 veröffentlicht der Bayerische Rundfunk in der Sendereihe "Zwölfuhrläuten" jeden Sonntag einen Beitrag über das Mittagsgeläut einer Kirche oder Kapelle. Am 31. Januar 2023 wurde das Läuten und die Historie der Pfarrkirche St. Johannes Baptist präsentiert. Den Beitrag "Zwölfuhrläuten - Oberstdorf in Schwaben" von Christian Jungwirth, Bayerischer Rundfunk, datiert auf den 31. Dezember 2023, können Sie durch Anklicken der Überschrift oder des Bildes nachlesen oder anhören.
KIRCHEN – ein – TRITT !
ja, Sie haben richtig gelesen, Kircheneintritt soll heute mein Thema sein. Denn ich freue mich, dass ich vor kurzem in Oberstdorf zwei Frauen wieder in die Kirche aufnehmen durfte. Die zwei Frauen kennen sich nicht. Jede hat ihren ganz eigenen Lebensweg und persönliche Gründe, warum sie „ausgetreten“ sind. Bei beiden war eine Hürde zu nehmen, bis sie sich trauten, mich anzusprechen und mir ihr Anliegen zu sagen.[weiterlesen ...]